Repertoire
Der Chor singt anspruchsvolle Kirchenmusik mit Solisten und dem Orchester St. Martin: Bach-Kantaten, Britten "Ceremony of carols", Mozart "Requiem", Bruckner "Te Deum", Bach "Markus-Passion", Fauré "Requiem", Dvorak "D-Dur Messe", Haydn „Die Schöpfung“.
Außerdem steht immer wieder Musik für Chor a cappella auf dem Programm.
Rückblick
2024 stand die D-Dur Messe von Antonin Dvorak im Mittelpunkt und kam in einer Fassung für Harmonium und Kontrabass mit Chor und Solisten zur Aufführung.
Mittlerweile ist die Veranstaltung „Bach für Alle“ zur Tradition geworden. Gemeinsam mit an Bachs Kunst interessierten Menschen erarbeitet die Kleine Kantorei an einem Wochenende eine Kantate.
In einem Gottesdienst unter dem Motto "Von allen Emporen" brachte die Kleine Kantorei zusammen mit den Chören Cantando, Con Brio und in cantico zwei Werke von Heinrich Schütz in der Martinskirche wie auch in St. Familia zur Aufführung.
Zur Feier des 10jährigen Bestehens der Kulturplattform trug die Kleine Kantorei mehrere Stücke aus Haydns Schöpfung bei, die mit Solisten und dem Orchester St. Martin aufgeführt wurden.
Ausblick auf das Jahr 2025
Die Veranstaltungen in St. Martin stehen in diesem Jahr unter dem Thema Frieden. Auch die Kleine Kantorei wird dazu ihren Beitrag leisten. Viel ist geplant:
Musik zur Sterbestunde am Karfreitag
Georg Philipp Telemann: Matthäuspassion
Einen großen Teil seines Lebens verbrachte Telemann in Hamburg, wo er für die Kirchenmusik in den fünf Hauptkirchen der Stadt verantwortlich war. Für die Gottesdienste komponierte er jährlich eine Passion und vertonte Texte aus allen vier Evangelien. Mit der Matthäuspassion, in der die Passionsgeschichte mit großer Lebendigkeit und Vielgestaltigkeit dargestellt wird, entstand ein eindringliches Meisterwerk.
BACH für ALLE
Unter diesem Motto steht das Wochenende 17./18. Mai 2025 in St. Martin.
In der Kantate "Es erhub sich ein Streit" BWV 19 stellt Bach den dramatischen Kampf der rasenden Schlange, des höllischen Drachen gegen Michael in einer turbulenten Vertonung dar, in dem der Engel die Oberhand behält. Für den Chor wie für die Solisten und das Orchester St. Martin ist dieses Werk eine großartige Aufgabe.
Festgottesdienst zum 1. Advent
Brahms: O Heiland, reiß die Himmel auf und Marc-Antoine Charpentier: Magnificat
Das Lied, dessen historischer Hintergrund der Dreißigjährige Krieg ist, thematisiert das Leitmotiv des Advent, die Sehnsucht nach dem Erlöser. Es spricht vom Jammertal, von Elend und Not, aber auch von Sonne und Trost.
Der Lobgesang Marias aus dem Lukas-Evangelium hat über Jahrhunderte hinweg sehr viele Komponisten zur Vertonung angeregt. Eine der zehn von Charpentier überlieferten Versionen wird von der Kleinen Kantorei aufgeführt.
Mit der Christvesper am Heiligen Abend geht das musikalische Jahr für die Kleine Kantorei zu Ende.